Utility 4.0

Utility 4.0 at a Glance – wie entstand das Phänomen?

Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und Logistik 4.0. Allem und jedem – so scheint es – wird die bekannte Ziffernfolge ‚4.0‘ hinzugefügt. Mithin kann sich der Eindruck eines inflationären Gebrauchs des populären Zahlenkürzels aufdrängen.

Inzwischen ist das plakative Zahlenkürzel auch in der Versorgungswirtschaft angekommen. Mit Utility 4.0 hat sich der von Oliver D. Doleski geschaffene Begriff immer mehr als Synonym für digitale Versorgungsunternehmen etabliert. Trotz oder gerade wegen dieser Verbreitung drängt sich die Frage auf, wie und warum dieser Neologismus – dieses Neuwort – überhaupt vor Jahren entstanden ist. – Ein kurzer Ausflug in die Historie des Phänomens.

2013 – wie der neue EVU-Begriff entstand

Die Idee zu „Utility 4.0“ entstand ursprünglich am Rande der Konzeption des Springer Herausgeberbands Smart Market – Vom Smart Grid zum intelligenten Energiemarkt Anfang 2013. Einige der 37 Smart-Market-Autoren suchten damals nach einer griffigen Formel – einem passenden Arbeitsbegriff – für innovative Energieversorger des Smart Markets. Infolgedessen fragten einige der Beitragsautoren beim Herausgeber Oliver D. Doleski an, ob dieser eine geeignete „Typbezeichnung“ für innovative Energieversorgungsunternehmen kenne, um diesem im Buch einheitlich nutzen zu können.

Er kannte den gesuchten Begriff Anfang 2013 (noch) nicht. Vor dem Hintergrund der zur damaligen Zeit gerade in Fahrt kommenden Diskussion um die Digitalisierung des Energiesektors entwarf Oliver D. Doleski etwa ein halbes Jahr später schließlich die Bezeichnung „Utility 4.0“. Damit schuf er einen inzwischen brancheweit bekannten Terminus für innovative Energiedienstleistungsunternehmen und meldete diesen im Sommer 2013 als neuen Buchtitel beim Springer Verlag an.

Vier Jahre Utility 4.0 auf einen Blick

Wofür steht Utility 4.0?

Indem das Neuwort Utility 4.0 ganz bewusst Bezug auf den prominenten Industrie-4.0-Begriff nimmt, schafft es einerseits Orientierung durch Wiedererkennung paralleler Entwicklungen und erleichtert andererseits die Übertragung des ursprünglich industriellen Digitalisierungskonzepts auf den Energiesektor. So fördert der Neologismus Utility 4.0 das Verständnis für die technologische Entwicklungsgeschichte der Energiebranche seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart. Nur wenige Jahre nach der erstmaligen Vorstellung des Konzepts steht heute Industrie 4.0 synonym für die Digitalisierung als vierter industrieller Revolution nach Mechanisierung, Fließbandproduktion und Automatisierung.

Utility 4.0 Transformation2 Oliver Doleski 1093x932

Der linearen Logik vier zeitlich aufeinanderfolgender Epochen industrieller Entwicklung entsprechend, resultieren die bekannten Wort-Ziffer-Kombinationen Industrie 1.0 bis Industrie 4.0. Da die Energiebranche in den vergangenen 150 Jahren vier ähnliche Phasen durchlebt hat, liegt es nahe, mit Utility 4.0 diese bewährte Nomenklatur auch auf den energiewirtschaftlichen Kontext zu übertragen. In Anlehnung an die standardisierte Benennung von Software-Updates, bei denen die erstgenannte Zahl für große Versionssprünge steht, deuten ähnlich wie in der produzierenden Wirtschaft die Ziffern auf vier epochale Entwicklungssprünge im Energiesektor hin: Zuteilung (Utility 1.0), Versorgung (Utility 2.0), Dienstleistung (Utility 3.0) und Digitalisierung (Utility 4.0).

Jedoch stand nicht allein eine gewisse zeitliche Analogie der Entwicklungsgeschichte beider Branchen bei Utility 4.0 Pate. Vielmehr wird mit dem Utility-4.0-Begriff die in der Produktionswirtschaft breit geführte Diskussion um die Digitalisierung als vierte industrielle Revolution aufgegriffen und auf den Energiesektor übertragen. Insofern wird mit der Bezeichnung Utility 4.0 ganz bewusst und keineswegs zufällig auf die vielfältigen Erfahrungen bei der engen Verzahnung der Produktionswirtschaft mit der Informations- und Kommunikationstechnik Bezug genommen.

 2016 – Start der Utility-4.0-Buchreihe

Utility 4.0 von Oliver D. Doleski; Utility 4.0 by Oliver D. Doleski

Als eine der ersten Publikationen zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft erschien im Januar 2016 im Springer Verlag das Booklet Utility 4.0. Der kompakte Text griff die Idee der digitalen Energieversorgung auf und etablierte mit Utility 4.0 einen eingängigen Begriff für serviceorientierte digitale Versorgungsunternehmen. Dies war der Startschuss für die atemberaubendere Entwicklung von Utility 4.0 als der „Marke“ oder Bezeichnung für serviceorientierte digitale Versorgungsunternehmen in der DACH-Region.

Utility 4.0

Nur wenig später – im Mai 2016 – wurden die gleichnamigen Xing- und LinkedIn-Fachgruppen als Forum für Fragestellungen zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft von Oliver D. Doleski ins Leben gerufen. Mit zusammen über 6.500 Mitgliedern repräsentieren beide Communities heute die größten Fachgruppen zur Digitalisierung der Energiewirtschaft im deutschsprachigen Raum.

Digitalisierung der Energiewirtschaft

Nachdem also Utility 4.0 im Jahr 2016 erstmals auf dem Radar der Energiewirtschaft erschienen ist, folgte ein Jahr später das farbig illustrierte Fachbuch Herausforderung Utility 4.0 – Wie sich die Energiewirtschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändert. Diese praxisorientierte Publikation zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft aus dem Jahr 2017 griff die Inhalte des initialen Booklets auf und entwickelte diese konsequent weiter. Die zentrale Motivation zur Entwicklung dieses Herausgeberbands war, die unterschiedlichen Facetten des Themenfelds Digitalisierung der Energiewirtschaft in Form eines umfassenden, zentralen Überblicks aufzubereiten und dem Leser einen umfassenden Einblick in digitale Energiedienstleistungsunternehmen (eEDU) zu ermöglichen. Dank der vielen wertvollen Beiträge renommierter Autoren ist mit „Herausforderung Utility 4.0“ schließlich ein Buch entstanden, das nach seinem Erscheinen ausgesprochen große und positive Resonanz in der Energiebranche erfuhr.

2020 – Realisierung Utility 4.0 Band 1 & 2

Im Anschluss an die Veröffentlichung von „Herausforderung Utility 4.0“ konnte Oliver D. Doleski in vielen Diskussionen mit Praktikern aus Versorgungsunternehmen ein unverändert großes Interesse insbesondere an Praxisthemen rund um die Digitalisierung der Energiewirtschaft konstatieren. Offenkundig bestand weiterhin das Bedürfnis nach einem weiterführenden Gedankenaustausch zu praktischen Implikationen der digitalen Energiewelt. Vor diesem Hintergrund konkretisierte sich im Sommer 2018 sukzessive die Vorstellung einer publizistischen Plattform für ausgewählte Praxisberichte um das Themenfeld der digitalen Energiewirtschaft. – Die Idee des Doppelbands „Realisierung Utility 4.0“ war geboren.

Realisierung Utility 4.0 Doppelband 1 und 2 von Oliver Doleski

Im Herbst 2019 ist mit „Realisierung Utility 4.0 Band 1“ und „Realisierung Utility 4.0 Band 2“ die erste zweibändige Fachpublikation zur Digitalisierung der Energiewirtschaft im deutschsprachigen Raum erschienen. – Bei der Digitalisierung des Energiesektors von Praxiserfahrungen anderer Experten profitieren! Dieser Devise folgend zeigen 165 Autoren aus 102 namhaften Unternehmen in 108 Fachbeiträgen ausgewählte Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation der Energiebranche.

Timo Eggers und Oliver D. Doleski

Schießlich entstand im Zuge der Veröffentlichung von Realisierung Utility 4.0 der branchenweit beachtete Podcast zum Buch bzw. zur im Springer-Verlag erscheinenden Fachbuchreihe Utility 4.0.


Utility 4.0 News

Nachrichten und Hintergründe zum Konzept und Gattungsbegriff für digitale Versorgungsunternehmen in chronologischer Reihung.

Digitalisierung in der Energiewirtschaft – kein Selbstzweck

Utility 4.0: Digitalisierung geschieht nicht um ihrer selbst willen. Nicht zuletzt wird die Digitalisierung im Energiesektor zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts beitragen. Dazu zählen der weitere Umbau des Energiesystems, die Entwicklung realistischer Pfade zur Reduzierung schädlicher Treibhausgasemissionen und die Fähigkeit, den Übergang von der analog geprägten zur digitalen Energieversorgung meistern zu können.

Doleski, O.D. und Kaiser, T.: Digitalisierung in der Energiewirtschaft – kein Selbstzweck, Onlineartikel, Managementportal.de, Rüsselsheim, 24.06.2020.


Utility 4.0 goes Podcast!

Timo Eggers und Oliver D. Doleski

August 2019. Die neue Podcast-Website zur Utility-4.0-Fachbuchreihe ist online. Sie begleitet den Übergang von der analogen zur digitalen Energiewelt. Wir, Beitragsautor Timo Eggers und Herausgeber Oliver D. Doleski, freuen uns auf spannende Interviews zum interessanten Thema der digitalen Transformation der Energiewirtschaft.


Herbst 2019: Realisierung Utility 4.0 – Band 1 & 2

Mai 2019. Voraussichtlich im Herbst 2019 wird mit „Realisierung Utility 4.0“ die erste zweibändige Fachpublikation zur Digitalisierung der Energiewirtschaft im deutschsprachigen Raum erscheinen. – Bei der Digitalisierung des Energiesektors von Praxiserfahrungen anderer Experten profitieren! Dieser Devise folgend zeigen 165 Autoren aus 102 namhaften Unternehmen in 108 Fachbeiträgen ausgewählte Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation der Energiebranche.

Utility 4.0

Als Herausgeber freue ich mich sehr darüber, dass der Springer Verlag kürzlich Band 1 Praxis der digitalen Energiewirtschaft von den Grundlagen bis zur Verteilung im Smart Grid sowie Band 2 Praxis der digitalen Energiewirtschaft vom Vertrieb bis zu innovativen Energy Services offiziell angekündigt hat.


Erfolgreicher Call for Papers – Dank an Autoren und Unterstützer

Dezember 2018. Der Call for Papers oder Aufruf zur Mitwirkung am neusten Fachbuch aus der Utility-4.0-Familie wurde in der Energie Community derart gut aufgenommen, dass in Anbetracht des überwältigenden Partizipationsinteresses dieses Buch 2019 sogar als zweibändige Ausgabe publiziert wird.

Im neuen, anwendungsorientierten Fachbuch Realisierung Utility 4.0 werden den Lesern in mehr als 90 Kapiteln ausgewählte Praxislösungen zur digitalen Transformation des Energiesektors vorgestellt. Als Herausgeber möchte ich mich bei den mittlerweile mehr als 150 Autoren aus über 80 Unternehmen aus allen Sektoren der Energiewirtschaft sehr herzlich für deren freundliche Bereitschaft zur Teilnahme an dem Doppelband bedanken. Aber auch den zahlreichen Unterstützern des spannenden Projekts sowie den vielen Interessenten, die – zumeist aus Zeitgründen – diesmal noch nicht mitwirken konnten, gilt mein persönlicher Dank. Schließlich möchte ich mich last but not least ausdrücklich auch bei jenen Persönlichkeiten bedanken, deren Texte angesichts der Vielzahl eingereichter Beitragsvorschläge leider nicht in das Buch aufgenommen worden sind.

Utility 4.0

So und jetzt heißt es für uns Autoren in die Tasten ‚hauen‘ und das Werk Realität werden lassen. Viel Spaß dabei wünscht

Oliver D. Doleski, Herausgeber


Digitalisierung der Energiewirtschaft – Utility 4.0 als Partner des Mittelstands

Juni 2018. Doleski, O.D.: Digitalisierung der Energiewirtschaft – Utility 4.0 als Partner des Mittelstands, Onlineartikel, Managementportal.de, Rüsselsheim, 21.06.2018.


Digital-Community der Energiewirtschaft überspringt die 5.000

Auf ein persönliches Wort an alle Freunde der energiewitschaftlichen Digital-Community. – Als ich im Mai 2016 die Xing-Fachgruppe Utility 4.0 gegründet habe, konnte ich mir nicht im Traum vorstellen, welch rasante Entwicklung dieses Thema an sich und diese Gruppe im Besonderen bis heute nehmen würde. Drei Aspekte freuen mich dabei ganz besonders:

Utility 4.0

[1] Erstens ist es im Umfeld der Fachgruppe in den vergangenen zwei Jahren gelungen, mit der Wortschöpfung Utility 4.0 einen prägnanten Begriff für den Übergang von der analogen zur digitalen Energiewirtschaft zu etablieren.

[2] Zweitens hat die Fachgruppe hier auf Xing inzwischen die Marke von 5.000 Mitgliedern geknackt. Damit zählt sie zu den zentralen Digital-Communities der Energiewirtschaft schlechthin. Eine Community, die kontinuierlich wächst und Vertreter aus allen Sektoren der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung miteinander vereint.

Utility 4.0 in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH)

[3] Und last, but not least freue ich mich ganz besonders darüber, dass etwa 20 Prozent unserer Mitglieder mittlerweile aus Österreich und der Schweiz stammen. Damit ist Utility 4.0 in der gesamten DACH-Region angekommen.


Utility 4.0 – mehr als eine Worthülse?

Mai 2018. Vierpunktnull auf Teufel komm raus. Kein Themengebiet scheint heute ohne das Zahlenkürzel ‚4.0‘ auszukommen. Mit Utility 4.0 ist dieses Phänomen nun auch im Energiesektor angekommen. Zu Recht?

Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und Logistik 4.0. Allem und jedem – so scheint es – wird mehr oder weniger willkürlich die bekannte Ziffernfolge ‚4.0‘ hinzugefügt. Mithin kann sich der Eindruck eines inflationären Gebrauchs des populären Zahlenkürzels aufdrängen. Wortschöpfungen wie Joghurt 4.0 oder Fischstäbchen 4.0 scheinen nicht mehr ausgeschlossen zu sein.

Inzwischen ist das plakative Zahlenkürzel auch in der Energiewirtschaft angekommen. Mit Utility 4.0 hat sich ein neuer Begriff für digitale Versorgungsunternehmen etabliert. Trotz oder gerade wegen dieser Verbreitung drängen sich zwei Fragen auf: Zum einen, ob es sich bei Utility 4.0 lediglich um einen Hype handelt, zum anderen, welcher Sinn sich hinter der Ziffernfolge ‚4.0‘ verbirgt. Eine kurze Einordnung des Begriffes bietet Orientierung.

Industrie 4.0 steht Pate

Bei Utility 4.0 handelt es sich um einen Neologismus oder ein Neuwort, das ganz bewusst auf den prominenten Industrie-4.0-Begriff Bezug nimmt. Der Begriff Industrie 4.0 wurde auf der Hannover Messe 2011 erstmals vorgestellt. Ursprünglich reiner Marketingbegriff für ein „Zukunftsprojekt“ der deutschen Bundesregierung, findet dieser inzwischen dank seiner strategischen Bedeutung auch in der Wissenschaftskommunikation breite Verwendung. Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution nach Mechanisierung (Industrie 1.0), Fließbandproduktion samt Elektrifizierung (Industrie 2.0) und Automatisierung (Industrie 3.0). Bei Industrie 4.0 wird die Produktion eng mit der Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. Mit den vier Zahlenkürzeln wird somit direkt auf die vier definierten Epochen der industriellen Entwicklung rekurriert. Diesen Entwicklungsstufen ähnlich hat auch die Energiebranche in den vergangenen 150 Jahren vier ähnliche Phasen durchlebt.

Mehr als Hype oder Worthülse

Mit dem Utility-4.0-Begriff wird die in der produzierenden Wirtschaft breit geführte Diskussion um die Digitalisierung als vierte industrielle Revolution aufgegriffen und in den energiewirtschaftlichen Kontext übertragen. Aber nicht allein die Analogie zur Digitalisierung in der Industrie stand bei der Utility 4.0 Pate.

Utility 4.0 Transformation2 Oliver Doleski 1093x932

Auch die Nummerierung selbst folgt einer definierten Logik. Ähnlich der standardisierten Bezeichnung für Software-Updates, bei denen die Ziffer vor dem Komma für große Versionssprünge steht, deuten die Ziffern im Falle der Transformation vom Versorgungswerk zum digitalen Energieunternehmen moderner Prägung auf vier epochale Entwicklungssprünge hin (s. Abb.).

Der Energiesektor hat seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts drei Perioden durchlaufen und steht mittlerweile am Beginn seiner bislang letzten, vierten Phase. Alles begann mit Energieverteilungsunternehmen (Utilities 1.0), die Elektrizität über weite Strecken zu den Verbrauchern transportierten. Mit der in den Neunzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts einsetzenden Liberalisierung erfolgte eine Trennung von Netzen und Energievertrieb. Es entstanden die klassischen Energieversorgungsunternehmen (Utilities 2.0). Seit etwa 2011 begannen Versorger, ihren Kunden nicht mehr ausschließlich Energie, sondern als Energiedienstleistungsunternehmen (Utilities 3.0) umfassende Services zu verkaufen. Heute steht der Energiesektor am Beginn der digitalen Transformation, bei der Energiemarkt und Informationstechnologie miteinander verschmelzen. Perspektivisch entstehen dabei digitale Energiedienstleistungsunternehmen (Utilities 4.0), deren Leistungsangebote vernetzt, flexibel, digital und dienstleistungsorientiert sind.

Aus Industrie 4.0 hervorgegangen, konnte sich Utility 4.0 inzwischen als prägnanter Begriff für den Übergang von der analogen zur digitalen Energiewirtschaft durchsetzen. Utility 4.0 ist damit deutlich mehr als eine beliebige Worthülse.

Der Text wurde erstmals am 23.05.2018 in Springer Professional veröffentlicht.


Utility 4.0 DACH

Utility 4.0 in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH)

Mai 2018. Als eines der größten und meistbesuchten Foren zur Digitalisierung der Energiewirtschaft verstärkt die Fachgruppe Utility 4.0 ihre Präsenz länderübergreifend in der DACH-Region. So ist seit Anfang 2018 die Anzahl der aus Österreich und der Schweiz stammenden Fachgruppenmitglieder auf Xing und LinkedIn überproportional angestiegen.


Utility 4.0 auf einen Blick

Zwei Jahre Utility 4.0 auf einen Blick

Als eine der ersten Publikationen zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft erschien bereits im Januar 2016 das Booklet Utility 4.0 – Transformation vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen. Der kompakte Text begleitete die zu jener Zeit in Fahrt kommende Diskussion um die Digitalisierung des Energiesektors und etablierte mit Utility 4.0 zugleich einen neuen eingängigen Begriff für serviceorientierte digitale Versorgungsunternehmen. Nur wenig später – im Mai 2016 – wurde die gleichnamige Xing-Fachgruppe als Forum für Fragestellungen zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft ins Leben gerufen. Schließlich folgte Anfang 2017 das praxisorientierte Fachbuch Herausforderung Utility 4.0, welches einen umfassenden Einblick in digitale Energiedienstleistungsunternehmen (eEDU) bietet.


Happy Birthday Gruppe Utility 4.0

Zweiter Geburtstag Fachgruppe Utility 4.0

Heute feiern wir den zweiten Geburtstag der Fachgruppe Utility 4.0 und freuen uns gleichzeitig über das anhaltend große Interesse an der digitalen Transformation des Energiesektors.

Vor zwei Jahren am 01. Mai 2016 ins Leben gerufen, ist die Gruppe inzwischen eine der größten und meistbesuchten Foren zur Digitalisierung der Energiewirtschaft im deutschsprachigen Raum.

Beste Grüße, Oliver D. Doleski

Fachgruppe Utility 4.0 auf Xing und LinkedIn – eines der größten deutschsprachigen Foren zur Digitalisierung der Energiewirtschaft.


4.000 Utility 4.0

Zwei Wochen vor ihrem zweiten Geburtstag stieg die Mitgliederzahl der Fachgruppe UTILITY 4.0 auf über 4.000 Personen an.

Ich freue mich sehr, dass Fragestellungen rund um den Übergang von der analogen zur digitalen Energiewirtschaft auf so großes Interesse stoßen.


Utility 4.0 zwei Jahre nach der Begriffseinführung

Vor zwei Jahren wurde der Begriff Utility 4.0 im Booklet Utility 4.0 – Transformation vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen erstmals von Oliver D. Doleski publiziert. War der Begriff im Januar 2016 noch unbekannt, so ist dieser im Januar 2018 bereits gut etabliert.

Utility 4.0 wird von immer mehr Unternehmen des Energiesektors als eingängiger Sammelbegriff für serviceorientierte digitale Versorgungsunternehmen gebraucht. Aber nicht allein Unternehmen nutzen zunehmend diese Wortschöpfung.

Ähnlich wie bereits im Jahr 2017 wird auch auf der diesjährigen Leitmesse E-world energy & water der Terminus im Zusammenhang mit der Beschreibung des Transformationsprozesses vom Versorgungs- zum digitalen Energiedienstleistungsunternehmen verstärkt gebraucht.

Utility 4.0 versammelt mehr als 2.000 Gruppenmitglieder

Utility 4.0 von Oliver D. Doleski

Schließlich belegt auch das gestiegene Interesse an der gleichnamigen Xing-Fachgruppe den messbaren Bedeutungszuwachs von Utility 4.0. Seit ihrer Gründung im Mai 2016 stieg die Mitgliederzahl dieser Gruppe stetig an. Inzwischen versammeln sich in diesem Fachforum zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft mehr als 2.000 Mitglieder. Mit dem Überschreiten dieser magischen 2.000-Mitglieder-Grenze manifestiert sich eindrucksvoll das große Interesse an aktuellen Fragestellungen rund um den Übergang von der analogen zur digitalen Energiewirtschaft.

Fachpublikationen verfügbar

Schließlich folgten neben der erwähnten Erstpublikation im Jahr 2017 weitere zwei Bücher. Einerseits das farbig illustrierte Fachbuch Herausforderung Utility 4.0 mit über 800 Seiten und andererseits als zweites Booklet das Essential Roadmap Utility 4.0.


Utility 4.0: Herausforderung und Handlungsoptionen

SIV.NEWS ♦ 18.05.2017 – Die digitale Transformation des Energiesektors steht ganz oben auf der Agenda der Energiewirtschaft. Wie aber stellen sich heutige Versorger den damit verbundenen Herausforderungen? Was sind die digitalen Betätigungsfelder von morgen und welche Handlungsoptionen bestehen?

Wer möchte bestreiten, dass sich in der Energiewirtschaft gegenwärtig der größte Veränderungsprozess seit der Elektrifizierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollzieht? Digitalisierung und Dezentralisierung bedrohen als die maßgeblichen Branchentrends dieser Tage inzwischen die Geschäftsmodelle traditioneller Energieversorgungsunternehmen (EVU) in ihrer Existenz. Infolgedessen werden voraussichtlich nur diejenigen Akteure prosperieren, denen der Übergang von der traditionellen zur digitalen Energieversorgung gelingt. […]

Doleski, O.D. (2017). Utility 4.0: Herausforderung und Handlungsoptionen, SIV.NEWS, Ausgabe 2/2017, 18. Mai 2017, Link, Roggentin, S. 10-11. Abgerufen am: 18.05.2017.


Betätigungsfelder digitaler Utility 4.0

Springer Professional ♦ 18.05.2017 – Die digitale Transformation des Energiesektors steht ganz oben auf der Tagesordnung. Wie aber stellen sich Versorger den damit verbundenen Herausforderungen? Was sind die digitalen Betätigungsfelder?

Digitalisierung und Dezentralisierung bedrohen die traditionellen Geschäftsmodelle heutiger Energieversorgungsunternehmen (EVU). Angesichts veränderter Rahmenbedingungen liegt der Schluss nahe, dass auf absehbare Zeit nur diejenigen EVU prosperieren können oder gar überleben werden, denen der Übergang von der traditionellen zur digitalen Energieversorgung gelingt. Mit anderen Worten bedarf es einer Transformation heutiger Versorger in Richtung digitaler Energiedienstleistungsunternehmen (eEDU), den Utilities 4.0. […]

→ Doleski, O.D. (2017). Betätigungsfelder digitaler Utility 4.0, Springer Professional, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 18.05.2017, Link, Abgerufen am: 18.05.2017.


Schön, wenn Ihnen dieser Beitrag gefällt und Sie ihn weitersagen: